Laufen/Joggen ist nicht gleich Joggen. Es gibt verschiedene Schwerpunkte die man durch regelmäßiges Lauftraining trainieren kann.
Dieser Ausdauersport bietet eine große Reihe für die Gesundheit.
Dazu gehört auch ein reduzierter Körperfettanteil, ein beschleunigter Stoffwechsel, eine Verbesserung des Immunsystem sowie die Steigerung des Wohlbefindens.
Da viele in unserer Gesellschaft an Herz-Kreislauf- Krankheiten erkranken spricht einiges dafür, die es noch nicht gemacht haben mit dem Ausdauersport zu beginnen.
Viele laufen einfach los….laufen ihre 5 KM und wundern sich dass sie nicht schneller werden. Es kommt auf das Volumen. die Häufigkeit und den Puls an.
Aber welches Volumen, welche Häufigkeit usw. sollten den die Laufeinheiten haben?
- Volumen / wieviel KM
- Häufigkeit / wieviel Minuten / Tagen / Stunden etc.
Der dritte Faktor ist die Intensität – die Messung der Herzfrequenz. Was ist der beste Puls?
Aber die optimale Herzfrequenz beim Laufen – gibt es diese ?
Es gibt Empfehlungen die einen Wert von 130 Schläge pro Minute als optimal bezeichnen.Ist dieser Wert richtig ? – nun es kommt auf den Trainingszustand jeden einzelnen an, aber auch welche Trainingsziele erreicht werden sollen.
Wenn mir einer einen Puls sagt kann ich nicht abschätzen ob es eine große Belastung für einen ist oder nicht. Maßgeblich ist hier das Maximalpuls.
Nun, die Herzfrequenz ist sehr individuell. Und auch damit die maximale Herzfrequenz.Abhängig aber auch vom Alter und Gewicht, Größe.
Stellt man sich mal vor … ich laufe mit 8 Km/h, mit 10 km/h, 12 km/h usw. bei jeder Temposteigerung steigt natürlich auch der Puls.
Wie ermittelt man den persönlichen Maximalpuls ?
Ich schlage hier eine Leistungsdiagnose im Selbsttest vor.Weise aber darauf hin dass es nur ein Richtwert ist.
Es gibt auch diverse Faustformeln wie z.b. bei Männern 223-0.9 x Lebensalter= HFmaxund bei Frauen 226-Lebensalter = HFmax
Der Selbsttest für maximalen Puls
Laufe 10 Minuten locker ein. Anschließend 3×3 Minuten im gesteigerten Tempo.Die ersten der 3 Minuten gemütlich, die zweiten 3 Minuten das man schon fast außer Atem kommt und die dritte Einheit volle Pulle. Nach jeder der 3 Minuten 2 Minuten traben. Und im Anschluss wieder 10 Minuten auslaufen. Die höchste gemessene Herzfrequenz ist dann dein persönlicher Maximalpuls. Zu ermitteln am besten mit Brustgurt oder Läuferuhr.
Damit Kategorisiert man die Läufe nach
Regeneratives Training bei 50 % des Max.Puls / Stoffwechsel wird angeregt und ist gut für die Gesundheit
GA 1/ Grundlagenausdauertraining = 65-75 % des Maximalpuls für lange Läufe / Fettstoffwechsel – Energie wird von den Fetten / Sauerstoff genommen — hier Trainieren für eine bessere Kondition
GA 2/ Grundlagenausdauertraining = 80- 90 % des Maximalpuls für Tempotrainingtrainieren – im Bereich der anaeroben Schwelle / Laktatschwelle – die Energie wird ohne Sauerstoff gewonnen / der Stoffwechsel ist fast ausgeschaltet / es kommt schnell zu einer Übersäuerung der Muskulatur / dieses Training verbessert das Tempo, aber der Ausdauer Aspekt tritt in den Hintergrund. Dieses sollte aber nur ausgeführt werden wenn man schon länger Erfahrungen mit dem Ausdauertraining hat.
Sollte keine Pulsuhr zur Verfügung stehen kann ich den Puls auch am Handgelenk sowie am Hals an der Hauptschlagader ermitteln. Pulsschläge 15 sek. zählen und den Faktorl 4 Multiplizieren. rechnen.
Mit dieser Kenntnis kann seine Läufe gestalten,sei es zum Abnehmen oder aber um seine Kondition zu verbessern.
Auch die Schritte spielen eine Rolle – eher kleine, kurze Schritte und die Schrittfrequenz erhöhen, damit erhält man automatisch einen gesunden Laufstil und einen besseren Fußaufsatz.
Vermeidet es erst mit der Hacke aufzukommen. Hackenläufer haben schnell Knie und Hüftprobleme und bremsen sich beim Laufen selbst aus.
Bewusstes Vorderfuss Laufen kann allerdings auch zu Verletzungen der Achillessehne führen, wenn man es nicht gewohnt ist. Also am einfachsten kurze Schritte.
Arme schwingen locker mit und die Hände leicht geschlossen wobei der Daumen oben locker aufliegt.
Richtige Schuhe über ein Geschäft mit Laufbandanalyse nach einer Beratung kaufen.Denn die richtigen Laufschuhe machen beim Training eine Menge aus um länger durchzuhalten und den Bewegungsapparat zu schonen.